Page en cours

RAL-CO2OL-PRINT: Der CO2-Einspar-Indikator für die Kühlgeräte-Rückproduktion

Blieskastel, 27.05.2020

Eine Vermeidung von fast 1,4 Millionen Tonnen CO2 durch klimakonsequente Kühlgeräte-Behandlung in einigen europäischen Betrieben ist durch einen einzigartiges Indikator-Tool sichtbar gemacht worden.

In Europa sind je nach Land noch immer ca. 30-40 % der zum Recycling anstehenden Kühlgeräte potentielle Klimazeitbomben. Zwar wurden durch das Montreal Protokoll aus dem Jahr 1987 Produktion und Verwendung (z.B. in Kühlgeräten) von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) erfolgreich gestoppt, jedoch schätzen Experten, dass noch mindestens 20 Millionen FCKW-haltige Kühlgeräte in den Haushalten der EU auf Ihre klimagerechte Entsorgung warten.

Die noch anstehende Menge an FCKW-haltigen Geräten stellt kein Problem dar, wenn die im Rahmen der Behandlung erfolgte Entnahme der Umweltgifte konsequent, transparent und unter Berücksichtigung höchster Umweltstandards erfolgt. Dann kann von einer Rückproduktion der Kühlgeräte gesprochen werden. Aufgrund der extrem hohen CO2-Äquivaltente der FCKW stellt deren Emissions-Vermeidung einen großartigen Beitrag zum Klimaschutz dar. Das von der RAL-Gütegemeinschaft Rückproduktion von Kühlgeräten e.V. entwickelt Tool RAL-CO2OL-PRINT stellt einen Indikator für die CO2-Einsparungen dar und macht das Geschehen transparent und nachvollziehbar.

Die Fakten sprechen eine klare Sprache: Würden die in den noch nicht entsorgten FCKW-Kühlgeräten enthaltenen Kälte- und Treibmittel nicht fachgerecht entnommen, sondern komplett an die Umwelt freigesetzt werden, stünde dem ein Klimaschaden von mehr 50 Millionen Tonnen CO2-Emissionen entgegen. Zur Verdeutlichung des Ausmaßes dieser Zahl sei erwähnt, dass z.B. der jährliche CO2-Ausstoß Deutschlands aus dem Bereich Verkehr 160 Millionen Tonnen beträgt. Noch klarer wird der Vergleich, wenn man dem CO2-Äquivalent eines FCKW-haltigen Kühlgerätes von ca. 2.8 Tonnen (!!!) die CO2-Emissionen eines mittelgroßen PKW mit einer Laufleistung von mehr als 17000 km entgegenstellt.

Die Notwendigkeit, die Behandlung der Altgeräte unter Anwendung höchster Standards durchzuführen drängt sich angesichts dieser Zahlenvergleiche geradezu auf.

Standard- und Normeninstitutionen wie RAL und DIN haben der Recyclingwirtschaft zielführende Regelwerke an die Hand gegeben. Die europäische Norm EN 50625-2-3 und die dazu gehörende Technische Spezifikation TS EN 50625-3-4 sind in Deutschland als DIN-Normen veröffentlicht und regeln die umwelt- und klimagerechte Behandlung von Altkühlgeräten. Der RAL – Deutsches Institut für Gütesicherung und
Kennzeichnung e.V. – hat mit der bereits 1998 veröffentlichten und letztmals im Juli 2018 aktualisierten RAL-GZ 728 ein Adäquat zu den DIN-Normen bereitgestellt.

Mit erfasst werden dabei selbstverständlich auch Geräte, die in der Post-FCKW-Zeit produziert wurden. Diese Kühl- und Gefriergeräte wurden mit Chlor- und Fluorfreien Kohlenwasserstoffen wie R600a (Kältekreisläufe) und Pentan (Isoliermaterialien) produziert. Da die WEEE-Richtlinie und deren nationale Ausführungsgesetze auch die Entnahme und anschließende Erfassung vorgibt, enthalten die RAL-Gütesicherung, die EN-Norm und ihre begleitende Technische Spezifikation entsprechende Vorgaben an die Mengen zu erfassender Kälte- und Triebmittel, nicht nur für FCKW sondern auch deren KW-haltigen klimafreundlichen Pendants aus dem halogenfreien Bereich.

Im Sinne der CO2-Bilanz ist die gemeinsame Verarbeitung von FCKW- und KW-haltigen ein absolutes MUSS. Spezialisierte Fachunternehmen entnehmen nicht nur vollständig alle FCKW und KW aus den Geräten sondern bieten auch den Vorteil, dass aus den Prozessen die sonstigen verarbeiteten Materialien wie Eisen, Kupfer, Aluminium und Kunststoffe in höchster Reinheit anfallen. Deren weitere Verarbeitung zu neuen Produkten leistet nicht nur einen Beitrag zur Schonung der entsprechenden Material-Ressourcen, sondern trägt ebenfalls zu eine guten CO2-Bilanz der Kühlgeräte-Rückproduktion bei, weil der Einsatz dieser Materialien im stofflichen Recycling im Vergleich zur Neuproduktion CO2-Emissionen einspart.

Die RAL-Gütegemeinschaft[1] hat als wesentlichen Bestandteil der Qualitätskontrolle das sogenannte „RAL-CO2OL-PRINT“ Tool eingeführt. Wesentlicher Bestandteil dieses Tools ist die Ermittlung der im Tagesbetrieb vermiedenen CO2-Emissionen. Dabei werden die tatsächlich erfassten FCKW- und KW-Massen aus Kältekreislauf und Isolierung kontinuierlich erfasst und ihren entsprechenden CO2-Äquivalenten entgegengestellt. Gleiches wird für die tatsächlich entnommenen Metalle und Kunststoffe ermittelt. Unter Abzug der bei der Rückproduktion entstehenden CO2-Emissionen (Energieverbrauch, Diesel etc.) wird von der Gütegemeinschaft eine CO2-Bilanz erstellt, die dem Rückproduktion in Form einer Urkunde monatlich, viertel- oder halbjährlich zur Verfügung gestellt wird.

Seit dem Start von RAL-CO2OL-PRINT im Jahr 2015 wurden in den teilnehmenden Betrieben bereits nahezu 1,4 Millionen Tonnen CO2-Einsparung indiziert. Das entspricht einer nachgewiesen Entlastung des Klimas in einer Größenordnung die eingespart werden könnte, wenn 500000 PKWs von europäischen Straßen verschwinden würden. Die Kühlgeräte Rückproduktion in diesen Betrieben trägt somit maßgeblich zur dringend erforderlichen CO2-Diät für den Planeten maßgeblich beitragen.


[1] Siehe auch http://www.ral-guetezeichen.de/

zurück zur Übersicht